Vor einigen Tagen hatten wir bereits das erste sehr sonnige März-Wochenende mit Temperaturen um fantastische 19 Grad und bis zu elf Stunden Sonnenschein am Stück. Da juckt es ganz automatisch in den Fingern und der Impuls mit dem Reisemobil oder dem Wohnwagen loszuziehen wird stark. Damit alles klappt, haben wir das HYMER-Zentrum B1 in Mülheim besucht und mit dem Inhaber und Fachmann Kai Dhonau die Checkliste für die Camper besprochen.
+++ We love C ❤-Service: Die komplette Liste kann hier heruntergeladen werden. +++
Viele Fahrzeuge stehen bis zum Frühjahr im Winterquartier. Das kann eine beheizte Halle im Industriegebiet, die zugige Scheune beim Bauern oder auch der Platz auf dem eigenen Grundstück sein. In jedem Fall wurde das Fahrzeug eine Weile lang nicht bewegt und daher ist zunächst einmal eine Rundum-Sichtprüfung fällig:
Erste Durchsicht
- Karosserie prüfen auf sichtbare Wasser-/Frostschäden
- Innenraum auf Schimmelgeruch oder sichtbare Schimmelschäden prüfen
- Fälligkeit TÜV checken / Termin Gasprüfung
- Reifen kontrollieren (Alter; Profil; Luftdruck)
- Ersatzrad/Wagenheber bzw. Reifenpannenset auf Funktion überprüfen
- Schlösser und Scharniere auf Funktion prüfen; mit harz- und säurefreiem Spray behandeln
- alle Gummidichtungen checken und mit silikonhaltigen Produkt behandeln (Tipp: Silikon-Stift ist günstig und ergiebig)
- Kurbelstützen prüfen und ggf. mit Universalspray leichtgängig machen
Technik und Details
- alle Flüssigkeitsstände prüfen und ggf. nachfüllen (Motoröl, Kühlwasser, Scheibenwischwasser)
- Beleuchtung testen (Außenbeleuchtung, Rück-, Bremslicht, Blinker, Nebelschluss- und Rückfahrleuchte)
- Wasseranlage durchspülen und desinfizieren
- technische Geräte im Fahrzeug auf Funktion checken:
- Gasherd
- Kühlschrank (Gas, 230V, 12V)
- Wasserpumpe (evtl. Filter wechseln)
- Wasserhähne
- Toilettenspülung
- Therme/Boiler/Heizung
- Innenbeleuchtung
- alle Steckdosen (230 V; USB)
- Sicherungskasten checken: Gibt es Korrosion? Riecht er verkokelt? Sind Ersatzsicherung parat?
- Sofern an Bord: Bordbatterie (Ladezustand) und Bordelektronik (EBL/Ladegerät)
- WLAN Repeater / neue SIM-Karte / neues Guthaben aufladen
- TV / Satanlage
- Mover/Rangierhilfe
- Solarpanel / ggf. reinigen
+++ We love C ❤-Service: Die komplette Liste kann hier heruntergeladen werden. +++
Sonst noch was?
Den Frühjahrsschwung gleich nutzen und das Fahrzeug gründlich entrümpeln! Faustformel: Nur das mitnehmen, was man im letzten Urlaub tatsächlich genutzt hat! Dafür lieber die Grundausstattung vollständig an Bord haben.
Dazu zählen je nach Konstellation:
- Verlängerungskabel
- Anschlusskabel (Adapter)
- Auffahrkeile
- Unterlegplatten für Stützen
- Wasserschlauch/Gießkanne
- Markise
- Sonnensegel
- Vorzelt
Da ja ab 01. Februar 2022 ein neuer Erste-Hilfe-Kasten Pflicht ist – er muss dann zwei Corona-Schutzmasken enthalten – sollte er gleich zum Saisonstart entsprechend ersetzt werden. Es gibt allerdings eine großzügig bemessene Übergangsfrist: Der Inhalt nach alter Norm ist noch bis zum 31.1.2023 gültig. Nach diesem Datum wird ein Bußgeld von fünf Euro fällig.
Tipp: Die „alten“ Erste-Hilfe-Kästen nicht wegschmeißen, sondern zu Hause weiterverwenden, oder den Hilfsorganisationen spenden (Rotes Kreuz; Johanniter; AWO usw.). Die können das Verbandsmaterial noch prima bei ihren Erste-Hilfe-Kursen benutzen!
Lieber mal zur Fachwerkstatt!
Generell kann man viele Dinge am Wohnmobil selber checken. Das macht vielen Campern Spaß, spart Geld und man kennt sein Fahrzeug dadurch auch viel besser. Bei technisch anspruchsvolleren Reparaturen oder sicherheitsrelevanten Eingriffen (Gas; Elektrik) sollte unbedingt der Weg zur Fachwerkstatt gewählt werden.
Eine gute Übersicht zu Fachbetrieben gibt die DCHV-Mitgliederliste hier!
Noch ’ne Liste
Als weiteren Service von We love C ❤ können Sie sich hier die Packliste für unbeschwertes Reisen herunterladen!
Fazit:
Der Frühling naht und der Saisonstart steht für die meisten Campingfreunde bevor. Die richtige Zeit um, das Gefährt per Rundum-Check zu prüfen, oder in der Fachwerkstatt notwendige Reparaturen vornehmen zu lassen oder sinnvolles Zubehör einzubauen. Mit einem gut gewarteten Fahrzeug steht einer neuen, großartigen Reisesaison nichts entgegen. We love C ❤ wünscht ein gutes Reisejahr!
Coolnessfaktor: 08/10. Der Saisonstart bedeutet zunächst etwas Arbeit für den Fahrzeugbesitzer. Mit unseren Listen wird die Sache aber zeitsparend erledigt und man vergisst nichts. Dann kann die Reisesaison kommen und eine Zeit mit vielen schönen Erlebnissen, Anekdoten und wunderschönen Ecken in vielen Ländern warten auf den Reisenden.
Weitere Informationen
Das Hymer-Zentrum B1, das heute von der Dhonau GmbH mit Kai Dhonau als Geschäftsführer betrieben wird, liegt verkehrsgünstig in Mülheim an der Ruhr. Es ist nur wenige Minuten von der A40 und der A52 entfernt. Seit rund 60 Jahren hat sich die Familie Dhonau dem Caravaning verschrieben. Gegründet wurde das Unternehmen 1960 von Maria Dhonau. Damals startete sie die Erfolgsgeschichte mit zwei Caravans der Firma Mostard auf einer Tankstelle in Bad Salzuflen. 1995 wurde dann das Hymer-Zentrum B1 gegründet. Das Unternehmen vertreibt auf seinem 8.500 Quadratmeter großen Gelände alle Marken der Erwin Hymer Group. Seit 2001 leitet Kai Dhonau das Unternehmen. Im Jahr 2005 wurde es in die HYMER-Zentrum B1 – Dhonau GmbH umfirmiert.https://www.hymerb1.de/
Der Deutsche Caravaning Handels-Verband DCHV e.V. ist der Bundesverband für Caravan- und Reisemobil-Händler und sowie Vermieter in Deutschland, mit Sitz in Stuttgart. Hersteller Zulieferer, Dienstleister, Banken, Großkunden und andere Firmen der Caravaning-Branche sind als Partner des Handels im DCHV mit einer speziellen Mitgliedschaft vertreten.Der DCHV ist für Mitglieder beratend tätig in rechtlichen, betrieblichen sowie betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen. In Marketingfragen ist der DCHV für seine Mitglieder ebenso kompetenter Ratgeber. Der DCHV ist aber auch Ansprechpartner für den Endverbraucher bei der Suche nach dem richtigen Caravan-Fachhändler oder -Vermieter vor Ort.Deutscher Caravaning Handels-Verband e.V. (DCHV e.V.)