Caravan Salon Düsseldorf 2025 – Das ist neu!

Caravan Salon Düsseldorf 2025 – Das ist neu! post thumbnail image

In diesem Jahr präsentiert sich der CARAVAN SALON Düsseldorf mit einer veränderten Hallenaufteilung: Da Halle 9 modernisiert wird, finden Sie viele Marken an neuen Standorten wieder. Dies bringt nicht nur frischen Wind auf das Messegelände, sondern sorgt auch für eine zukunftsorientierte und verlässliche Orientierung in den kommenden Jahren. Informieren Sie sich bereits jetzt und hier, welche Aussteller ihren Standort wechseln und welche an ihrem gewohnten Platz bleiben.

Ganz einfach können Sie mit dem interaktiven Hallenplan durch die Weltmesse für Caravaning navigieren.

Alle Hersteller und Hallenbelegungen sind nur einen Klick weit entfernt: https://www.caravan-salon.de/de/Interaktiver_Hallenplan

Der TICKET-SHOP ist auch bereits geöffnet und Sie können ihre Eintrittskarten für die Leitmesse jetzt ganz bequem online bestellen: https://www.caravan-salon.de/de/Besuchen/Vorbereitung/Tickets_Gutscheine/Ticketshop

Das ändert sich im Jahr 2025:

  • Hobby & Fendt → neu in Halle 5 (vorher: Halle 9)
  • Premiumbereich (alle Marken) → neu in Halle 16 (vorher: Halle 5)
  • Carthago & Malibu → neu in Halle 4 (vorher: Halle 16)
  • Rapido Gruppe (Rapido, Dreamer, City by Dreamer, Itineo, Fleurette) → neu in Halle 4 (vorher: Halle 16)
  • Notin → neu in Halle 4 (vorher: Halle 16)
  • Dethleffs → neu in Halle 6 (vorher: Halle 7a), gemeinsam mit anderen Marken der Erwin Hymer Group
  • Kabe → neu in Halle 6 (vorher: Halle 9)
  • Sondershow StarterWelt → neu zwischen Halle 5 und Halle 9 (vorher: zwischen Halle 11 und 16)

Und das bleibt, wie Sie es gewohnt sind:

Caravan Salon Düsseldorf: Neue Hallenaufteilung im Jahr 2025. (c) Messe Düsseldorf

Caravan Salon Düsseldorf: Neue Hallenaufteilung im Jahr 2025. (c) Messe Düsseldorf

Cool! Das teile ich...

1 thought on “Caravan Salon Düsseldorf 2025 – Das ist neu!”

Comments are closed.

Das haben andere Leser angeklickt...

Jetzt amtlich: Der neue Ausbildungsberuf „Caravan- und Reisemobiltechniker/-in“ startet 2023! (Grafik: tom/dkf)

Jetzt amtlich – Der neue Ausbildungsberuf „Caravan- und Reisemobiltechniker/-in“ ist daJetzt amtlich – Der neue Ausbildungsberuf „Caravan- und Reisemobiltechniker/-in“ ist da

Nun ist es amtlich im Bundesgesetzblatt verkündet und besiegelt: Der neue Ausbildungsberuf „Caravan- und Reisemobiltechniker/-in“ startet 2023! Dies ist eine sehr gute Nachricht für die gesamte Caravaning-Branche, denn dadurch können die

Geschäftsführer Markus Schröder von Alphatronics: Das Unternehmen produziert seit 20 Jahren direkt in Nürnberg. (Foto: tom/dkf)

Vorgestellt – Alphatronics – Deutscher Hersteller mit Sat- und TV-Lösungen für ReisemobileVorgestellt – Alphatronics – Deutscher Hersteller mit Sat- und TV-Lösungen für Reisemobile

Auf unserem Messerundgang beim Caravan Salon 2021 haben wir bei Alphatronics am Stand vorbeigeschaut. Der Geschäftsführer Markus Schröder stellt uns die Neuerungen des Unternehmens aus Nürnberg für die laufende Saison und

Fahrzeugakademie Schweinfurt und DCHV arbeiten eng zusammen. Im Bild: Matthias Dingfelder, Akademieleiter und Ariane Finzel, GFin DCHV. Foto: tom/dkf)

DCHV: Fachkraft für Caravan-Technik – Gespräch mit Matthias Dingfelder von der Fahrzeugakademie SchweinfurtDCHV: Fachkraft für Caravan-Technik – Gespräch mit Matthias Dingfelder von der Fahrzeugakademie Schweinfurt

Fahrzeugakademie Schweinfurt und DCHV arbeiten eng zusammen. Im Bild: Matthias Dingfelder, Akademieleiter und Ariane Finzel, GFin DCHV. (Foto: tom/dkf) Gemeinsam mit dem Deutschem Caravaning Handels-Verband e.V. (DCHV) führt die Fahrzeugakademie

We love C ist dafür! Gewichtsklasse bis 4,25 Tonnen öffnen für Führerscheinklasse B. (Foto: tom/dkf)

Wohnmobil mit 4,25 Tonnen fahren – Aktion Pro 4,25 to – We love C ist für die Einführung der neuen RegelWohnmobil mit 4,25 Tonnen fahren – Aktion Pro 4,25 to – We love C ist für die Einführung der neuen Regel

Wird es bald möglich mit dem „normalen“ B-Führerschein auch Reisemobile bis 4,25 Tonnen zu fahren? Die Idee ist schon uralt. Zahlreiche Verbände und Befürworter haben sich wiederholt dafür ausgesprochen, die