Der Caravan Salon 2025 ist sehr erfolgreich gestartet: Die Messe vermeldet bereits 90.000 Besucher an dem ersten Wochenende. Besonders stark war der Andrang am Freitag, dem sogenannten Preview Day. Dort vermeldet der Veranstalter gleich mal „Ausverkauft“.
Insgesamt bietet der Salon 2025 wieder viele Neuerungen und einige wichtige Änderungen, die Einfluss auf die gesamte Branche haben, wie zum Beispiel die neue Führerscheinregel mit der B-Führerschein-Inhaber Fahrzeug bis 4,25 Tonnen Gesamtgewicht fahren dürfen. Details dazu finden Sie in unseren Berichten hier und hier!
Private Käufe sorgen für weiterhin hohes Volumen
Das Interesse am Caravaning bleibt groß: Trotz eines Rückgangs der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen um etwa 3,5 Prozent im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Nachfrage stabil. Mit insgesamt 65.289 neuen Fahrzeugen verfügen die Hersteller weiterhin über eine solide Ausgangsbasis. Besonders Privatkunden sorgen dafür, dass der Markt aktiv bleibt. Zusätzliche Dynamik erhält die Branche durch die geplante Führerscheinreform, die es künftig ermöglicht, Fahrzeuge bis zu 4,25 Tonnen mit dem B-Führerschein zu steuern.
Der Privatmarkt für Reisemobile wächst deutlich, während die gewerblichen Zulassungen zurückgehen. Im ersten Halbjahr 2025 wurden allein 32.760 neue Reisemobile privat angemeldet – ein Plus von fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders gefragt sind klassische Fahrzeuge mit Bad und WC wie Teilintegrierte, Integrierte oder Kastenwagen. Dagegen ist die Nachfrage nach kompakten Campern ohne Nasszelle stark gesunken: Hier gab es ein Minus von 19 Prozent.

Der neue Etrusco auf Renault-Basis zeigt eine moderne und aerodynamische Silhouette. (Foto: EHG)
Bei Caravans zeigt sich eine andere Entwicklung: Die Anzahl der Neuzulassungen ging um rund zehn Prozent auf 13.462 Einheiten zurück. Dies liegt vor allem an weniger spontanen Käufen, einem stabilen Gebrauchtmarkt und der Erkenntnis, dass ein Caravan auch im Stand laufende Kosten verursacht. Aktuell bevorzugen die Käufer die Flexibilität von Reisemobilen.
Gebrauchtwagenmarkt boomt
Der Gebrauchtmarkt für Camper erlebt einen echten Aufschwung. Wer sich ein Neufahrzeug nicht leisten kann oder die langen Lieferzeiten vermeiden möchte, wird hier fündig: Allein in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wechselten über 120.000 Fahrzeuge den Besitzer. Bei Reisemobilen stieg die Zahl der Umschreibungen um 4,7 Prozent, bei Wohnwagen um 2,6 Prozent. Gut erhaltene und hochwertig ausgestattete Modelle sind besonders gefragt – die Preise für junge Gebrauchte sind dem entsprechend saftig und wir gehen bereits in das dritte Jahr eines Verkäufermarktes.

Topp was los auf dem Freigelände! (Foto: tom/dkf)
Und das was der CIVD seit Jahren gebetsmühlenartig beschreibt, spiegelt sich auch in den nackten Zahlen wider: Caravaning hat sich fest als ein relevanter Wirtschaftsfaktor etabliert. Laut einer Studie wurden 2024 etwa 55 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen gezählt, dazu kamen 19 Millionen Nächte außerhalb offizieller Plätze. Insgesamt lag der erzielte Umsatz bei 20,8 Milliarden Euro, von denen 7,2 Milliarden direkt in die Regionen fließen – ein attraktives Geschäft für die Tourismusregionen, Stellplatzbetreiber und den lokalen Handel.
Der Besuch auf dem Caravan Salon 2025 lohnt sich ganz besonders
Der Caravan Salon 2025 in Düsseldorf zeigt die gesamten Trends und Neuerungen unter einem Dach. Die Messe präsentiert alle Facetten des mobilen Reisens mit Neuheiten die ihren Namen wirklich verdienen, wie elektrischen Kastenwagen, familienfreundliche Grundrissen und luxuriösen Reisemobilen mit Slide-Outs. Zudem werden im Möbelbau neue Werkstoffe wie EPP gezeigt, welche die Fahrzeuge massiv leichter machen – hier sprechen wir im Einzelfall von bis zu 50 Kilogramm (Knaus) und aufgrund der geringeren Einbautiefe von Möbel bis zu 10 Zentimeter mehr Durchgangsplatz im Innenraum ergeben.
Das sind schon gewaltige Verbesserungen, welche noch viele frische Ideen für die Grundrissgestaltung eröffnen.
Viele Hersteller reagieren auf aktuelle Entwicklungen und präsentieren bewusst neue Modelle, die mit der zulässige Gesamtgewichtszahl von 4,25 Tonnen spielen. Sicherlich werden damit auf der Messe bereits Fahrzeuge angetestet, welche dann die neue Führerscheinregel ideal umsetzen. Die Messe dokumentiert damit eindrucksvoll den strategischen Wandel der Branche.
Fazit:
Der Caravan Salon Düsseldorf ist einmal mehr die Leitmesse im internationalen Caravaning und der Besuch ist für alle Caravanistas, welche die Neuerungen und Trends hautnah erleben möchten, die Reise in die Landeshauptstadt nach NRW eindeutig wert.
Für viele Besucher ist zudem ein großer Anreiz, dass Fahrzeuge und Zubehör direkt in Düsseldorf gekauft werden können. Mitunter locken satte Messerabatte!
+++
Der Caravan Salon Düsseldorf läuft bis zum 07. September 2025.
Die Tickets können ausschließlich online über den TICKET-SHOP erworben werden.

(c) Messe Düsseldorf
+++
