Der Wohnmobilanbieter Roadfans GmbH aus Mönchengladbach hat am 17. Oktober 2024 Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Mönchengladbach bestätigte den Antrag und ernannte Nikolaos Antoniadis zum vorläufigen Insolvenzverwalter. Roadfans, das während der Pandemie einen Boom erlebte und derzeit eine Flotte von über 1.100 Fahrzeugen betreibt, musste die Vermietung zunächst aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen einstellen.
Die Sparten Reparatur und Verkauf bleiben jedoch weiterhin aktiv.
Seit der Gründung 2017 etablierte sich Roadfans schnell am Markt und erlebte in der Pandemie einen Aufschwung, da viele Menschen Reisen im Wohnmobil gegenüber herkömmlichen Ferien bevorzugten. Dies führte zu einer starken Expansion der Flotte, die zuletzt über 1.100 Fahrzeuge umfasste.
Doch diese Expansion brachte Herausforderungen mit sich: Hohe Investitionen für Fahrzeugkäufe, steigende Mietzinsen und teure Fahrzeugwartungen führten zu einem wachsenden finanziellen Druck.
Marktlage wendet sich gegen das Geschäftsmodell
Hinzu kommt die aktuelle Marktlage: Durch die Nachwirkungen der Pandemie und die generellen wirtschaftlichen Unsicherheiten sind die Buchungszahlen zurückgegangen. Viele Menschen, die zuvor auf Flexibilität beim Reisen setzten, ziehen wieder herkömmliche Urlaubsformen vor, was die Nachfrage für Miet-Wohnmobile sinken ließ.
Ein weiteres Problem sind die gestiegenen Zinsen und die Inflation, die allgemein zu höheren Betriebskosten geführt haben. Viele Unternehmen, darunter auch Roadfans, sehen sich mit steigenden Finanzierungskosten und niedrigerer Konsumlaune konfrontiert. Diese ungünstige Kombination ließ Roadfans keine Wahl als den Insolvenzantrag zu stellen, um den rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Aussichten und Pläne zur Sanierung
Nikolaos Antoniadis wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt und untersucht nun die Möglichkeit einer Sanierung. Geschäftsführer Jan Philipp Harmes zeigte sich in einer ersten Stellungnahme optimistisch, dass Investoren das Unternehmen unterstützen könnten. Man führe Gespräche und sehe Chancen für eine Restrukturierung, heißt es von der Geschäftsleitung. Ziel sei es, den Geschäftsbetrieb – vor allem den Fahrzeugverkauf – aufrechtzuerhalten, während die Vermietung vorläufig eingestellt wurde.
Die rund 180 Mitarbeiter von Roadfans sind von der Insolvenz betroffen und wurden bereits informiert. Laut Harmes erhalten die Angestellten bis Jahresende Insolvenzgeld. Für die Kunden von Roadfans ergeben sich aus der Insolvenz jedoch Unsicherheiten. Verbraucherschützer raten zur Vorsicht, da bereits gezahlte Buchungen oder Anzahlungen unter Umständen nicht vollständig zurückerstattet werden könnten, sollte das Unternehmen letztlich nicht gerettet werden können.
Online-Portal für Anfragen und Informationen kommt
Das Unternehmen hat bereits reagiert und richtet derzeit eine Anlaufstelle für Fragen und Informationen ein. Auf der Firmen-Homepage steht wörtlich : „Wir werden in Kürze ein Online-Portal anbieten, indem Ihre Fragen beantwortet werden.“ (Stand: 27.10.2024; Quelle: https://www.roadfans.de/)

Die Branche vermittelt gerne dieses Bild: Caravaning bietet unbeschwertern Urlaub für die ganze Familie. (Grafik: tom/dkf)
Roadfans und der innovative Direktvertrieb
Ein charakteristisches Merkmal von Roadfans ist der Direktvertrieb, der es Kunden ermöglicht, Wohnmobile rund um die Uhr selbst zu buchen und abzuholen. Das Unternehmen verzichtete auf klassische Vermietstationen und setzte stattdessen auf eine digitale Plattform, die den Buchungsprozess für Wohnmobile vereinfachen und kostengünstiger gestalten sollte.
Durch diese Innovation und den Wunsch nach mehr Flexibilität im Reiseverhalten konnten sich viele Menschen mit der Idee des Wohnmobils anfreunden – gerade während der Pandemie, als Mobilitätseinschränkungen und Kontaktbeschränkungen herkömmliche Reiseoptionen erschwerten. Roadfans profitierte davon und baute die Flotte in dieser Phase stark aus.
Jedoch änderten sich die Marktbedingungen rapide, und Roadfans geriet zunehmend unter Druck. Neben den wirtschaftlichen Einflüssen spielte auch der Rückgang der Nachfrage für Wohnmobilreisen eine Rolle, die vor allem durch die hohe Verfügbarkeit und die gestiegenen Kosten eingeschränkt wurde.
Mögliche Auswirkungen auf die Branche
Die Insolvenz von Roadfans zeigt, dass die Freizeitfahrzeug-Branche trotz der anhaltenden Nachfrage für Wohnmobile und Camper durch wirtschaftliche Schwankungen und Marktentwicklungen verwundbar ist. Viele Experten weisen darauf hin, dass der Boom der Wohnmobilbranche in den letzten Jahren in einer „Marktsättigung“ mündete. Angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Herausforderungen stehen auch andere Unternehmen aus der Reise- und Freizeitfahrzeugbranche vor einer anspruchsvollen Zukunft.
Sollte Roadfans seine Geschäfte einstellen müssen, würde dies für die Branche ein klares Signal sein, dass eine Anpassung an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen notwendig ist. Verbraucherverbände und Marktbeobachter raten den Unternehmen, flexiblere und risikominimierende Geschäftsmodelle zu entwickeln, um nicht nur auf den Boom der Pandemiezeit, sondern auch auf Phasen der schwächeren Nachfrage angemessen reagieren zu können.
Investorenlösung wird angestrebt
Die Insolvenz von Roadfans macht deutlich, dass selbst schnell wachsende und innovative Unternehmen ohne solide wirtschaftliche Puffer anfällig für Marktschwankungen sind. Ob eine mögliche Investorenlösung das Unternehmen langfristig stabilisieren kann, bleibt abzuwarten. Der Insolvenzverwalter Antoniadis wird in den kommenden Wochen die finanzielle Lage des Unternehmens prüfen und mögliche Optionen für eine Restrukturierung abwägen.
Fazit:
Die Insolvenz der Roadfans GmbH könnte sowohl für das Unternehmen direkt, als auch für die gesamte Freizeitbranche einen Einschnitt bedeuten. Die Geschäftsführung bleibt hoffnungsvoll. Jedoch zeigt der Fall, dass innovative Geschäftsmodelle und schnelle Expansion immer wieder Risiken bergen, insbesondere in einem volatilen Marktumfeld das stark von den Konsumentscheidungen seiner Kunden abhängt.
Wir verzichten diesmal auf eine Wertung und wünschen dem Unternehmen eine adäquate Lösung!
Weitere Informationen: